
Takeo Ogama
Takeo Ogama ist Senior Product und Strategy Planner sowie Product Manager für Mikroskopkameras bei Evident. Durch seine 8-jährige Tätigkeit in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eignete er sich umfangreiche Kenntnisse über verschiedene Produkte und Kameras an und konnte darüber hinaus auch acht Jahre lang Erfahrungen in Produktplanung, Marketing und Management sammeln. Er hat einen Master in Neutrinophysik der Osaka University in Japan.

Alket Mertiri
Alket Mertiri, PhD, kommt aus dem Bereich Optik und Photonik. Er promovierte in Material- und Ingenieurwissenschaften an der Boston University und arbeitete dort an der Entwicklung neuer Mikroskopietechniken. Von 2018 bis 2019 war er Associate Product Manager bei Olympus, wo er Lösungen von der grundlegenden Mikroskopie bis hin zu fortschrittlichen Technologien wie der internen Totalreflexion für wissenschaftliche Aufgabenstellungen entwickelte.

Lauren Alvarenga
Lauren Alvarenga ist Senior Product Manager für klinische Mikroskopie bei Evident. Sie ist spezialisiert auf Objektive und Bildgebungssoftware. Sie hat einen Bachelor of Science in biomedizinischer fotografischer Kommunikation des Rochester Institute of Technology.

Ralf Schaefer
Ralf Schaefer ist Diplomchemiker mit Abschluss von der Universität Hamburg. Danach hat er für mehrere Agenturen und Unternehmen in der Marketingkommunikation in verschiedenen technischen Umgebungen gearbeitet. Ralf Schaefer hat die Sichtbarkeit des Mikroskopie- und Industriegeschäfts von Olympus in verschiedenen Projekten und Rollen vorangetrieben und geprägt.

Kerry Israel
Kerry Israel is the Manager of Marketing and Communications for Life Science at Evident. She has a Bachelor of Arts degree from Brandeis University, and more than 15 years of experience in all aspects of marketing, from advertising and social media strategy to grassroots outreach.

Alec De Grand
Alec De Grand ist Product Manager für virtuelle Objektträgerscanner und aufrechte Mikroskope für die Biowissenschaften bei Evident. Er ist seit über 10 Jahren bei Evident tätig und zuständig für klinische Produkte, Marketinginitiativen, Bildgebungskurse und Messen.

Carlo Alonzo
Carlo Alonzo, PhD, ist Sales Representative für Life Science Microscopy bei Evident. Er hilft Wissenschaftlern, Technologien für ihre Forschungsziele zu finden und zu verstehen. Sein Interesse an biomedizinischer Optik führte ihn nach Boston, wo er sich mehrere Jahre intensiv mit der Forschung unter Einbeziehung der Multiphotonenmikroskopie befasste. Er promovierte in Physik an der University of the Philippines und war danach als Postdoktorand an der Technical University of Denmark und am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School tätig.

Joanna Hawryluk
Dr. Joanna Hawryluk ist Product Manager für die wissenschaftliche Bildgebung bei Evident. Derzeit ist sie für unser Inkubationsüberwachungssystem für Zellkulturen, die 3D-Zellanalysesoftware, elektrophysiologische Mikroskope und Lichtscheibenmikroskope verantwortlich. Joanna Hawryluk promovierte an der Fakultät für Physiologie und Neurobiologie der University of Connecticut.

Laz Amador
Laz Amador ist Senior Manager im nationalen Application Team von Evident. Er hat 36 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Mikroskopen und ist seit 1988 bei Evident. Bevor er zum Application Team wechselte, war er Executive Director für technisches Marketing in Lateinamerika. Laz Amador lebt mit seiner Frau Jan in Weston, Florida.

Rebecca Chandler
Rebecca holds a bachelor's degree in journalism from Endicott College and writes about trends and technologies in science and industry. She works closely with Evident engineers and scientists to write pieces about the latest laser scanning, super-resolution, multiphoton, upright, stereo, and inverted microscope systems, as well as leading-edge optics, cameras, and software. Follow her work to learn about Evident's latest for numerous applications, including cytology, pathology, education, and more.

Dr. James Lopez
James Lopez promovierte 2010 in Biomedizin an der University of Chicago. Mit fast zehn Jahren Erfahrung in den Bereichen Calcium-Imaging, FRET, Lebendzell-Imaging und Intravital-Imaging kam James Lopez als Sales Representative für konfokale und Multiphotonen-Mikroskope zu Evident. Später wechselte er zur Evident Life Science Applications Group und ist dort für konfokale und Multiphotonen-Systeme zuständig. Derzeit leitet er die Life Science Applications Group in den USA, Kanada und Lateinamerika.
.jpg?rev=29C8)
Matthew Weitzman
Matthew Weitzman hat an der University of Delaware in Biowissenschaften promoviert und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der modernen Bildgebung. Von 2014 bis 2021 arbeitete er mit den konfokalen und Multiphotonen-Bildgebungssystemen von Olympus in Zuarbeit zur Produktentwicklung und zum Anwendungssupport.

Janeen Manning
Janeen Manning ist Product Manager für Mikroskope für die klinische Anwendung und für Lehrzwecke bei Evident. Vor ihrer Tätigkeit bei Evident arbeitete sie für ein auf Infektionskrankheiten spezialisiertes Medizintechnikunternehmen. Sie hat einen Bachelor of Science in Biochemie, Mikrobiologie und Molekularbiologie von der University of Maine und einen Master of Liberal Arts in Biotechnologie von der Harvard University.

Christopher D. Higgins
Christopher Higgins ist Business Development Manager für Life Science bei Evident. Er befasst sich seit 24 Jahren mit der Mikroskopie und hat einen Großteil seiner Laufbahn im Produktmanagement und in der Anwendung einer Vielzahl von biologischen Lichtmikroskopen für die Forschung und die klinische Anwendung verbracht.
In seiner derzeitigen Position arbeitet Christopher Higgins direkt mit Forschern und Pathologen an der Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen. Bilder, die mit modernen virtuellen Mikroskopsystemen aufgenommen werden, erzählen nicht nur die Geschichte einzelner Zellen, sondern ganzer Gewebe und sind für Forschung, Lehre usw. von entscheidender Bedeutung. Chris Higgins ist davon überzeugt, dass die nächste große Herausforderung darin besteht, die Bilddigitalisierung kompletter Objektträger und die Analyse durch künstliche Intelligenz voranzutreiben, da diese Methoden immer häufiger Anwendung im klinischen Bereich finden.
Er ist Mitglied der Digital Pathology Association und hat einen Bachelor-Abschluss der University of Miami. Er ist begeisterter Naturliebhaber und versierter Naturfotograf und lebt in Lehigh Valley, Pennsylvania, USA.

Cheng-Hao Chien
Dr. Cheng-Hao Chien promovierte in Biophotonik an der National Yang-Ming University, Taiwan, und hatte danach eine Postdoktorandenstelle am Department of Neuroscience, Tufts University School of Medicine, Boston, inne. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der modernen Mikroskopie und Life Science Forschung. Von 2020 bis 2021 arbeitete er mit Multiphotonenmikroskopen und kundenspezifischen Lösungen von Olympus im Rahmen des Produkt- und Anwendungssupports.

Brendan Brinkman
Brendan Brinkman hat jahrelang auf dem Gebiet der Stammzellen gearbeitet, unter anderem an der Gewinnung von primären Maus-Neurosphären. Vor seiner Tätigkeit bei Olympus leitete er mehrere Jahre ein Bildgebungszentrum und wirkte an der Entwicklung neuer Systeme mit. 2017 kehrte er nach 2,5 Jahren bei Olympus Tokyo zurück, wo er an der Entwicklung von Lösungen der nächsten Generation beteiligt war.

Manoel Veiga
Manoel Veiga promovierte in physikalischer Chemie an der Universität Santiago de Compostela, Spanien, und arbeitete mit zeitaufgelöster Spektroskopie im Pikosekunden- und Femtosekundenbereich. Nach zwei Postdoc-Anstellungen an der Universität Complutense Madrid und der Universität Münster arbeitete er bei PicoQuant als leitender Wissenschaftler in den Bereichen zeitaufgelöste Spektroskopie, Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) und Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS). Heute ist Manoel Veiga als globaler Applications Specialist bei Evident in Deutschland tätig, wo er sich speziell mit High-Content-Analyse (HCA) und Deep Learning befasst.

Rebecca Bonfig
Dr. Rebecca Bonfig befasste sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät für Physiologie und Biophysik der University of Louisville mit der posttranskriptionalen Regulation des Nierenphosphattransporters Npt2a durch das Parathormon. Von 2015 bis 2022 arbeitete Dr. Bonfig mit den konfokalen Mikroskopen von Olympus und unterstützte die FLUOVIEW Serie als Product Manager.

Shohei Imamura
Shohei Imamura ist Strategic Project Manager bei Evident. Er verfügt über vier Jahre Erfahrung im Vertrieb wissenschaftlicher Mikroskope und sieben Jahre Erfahrung in den Bereichen Produktplanung, strategisches Projektmanagement und Projektdurchführung. Er hat einen Bachelor of Commerce der Meiji University in Japan.

Dr. Gulpreet Kaur
Dr. Gulpreet Kaur schloss ihre Promotion in Molekularbiologie an der University of Wisconsin-Madison ab, wo sie die Biologie der Organellen mit Hilfe der konfokalen Mikroskopie mit Spinning-Disk-System an lebenden Zellen untersuchte.
Dr. Kaur verfügt über mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Mikroskopie und hat mit verschiedenen Technologien gearbeitet, zum Beispiel mit konfokalen, Spinning-Disk-, Super-Resolution- und Lichtscheiben-Systemen. Sie war Ausbilderin in einem Mikroskopie- und Bildanalysezentrum an der University of Wisconsin-Madison und beriet Wissenschaftler bei der Versuchsplanung und der Optimierung von Bildgebungsbedingungen.
Von 2018 bis 2022 half Dr. Kaur Wissenschaftlern bei der Anwendung der Mikroskopie- und Bildgebungstechnologien von Olympus in ihren Forschungsprojekten.

Sarah Williams
Sarah Williams worked for nearly a decade as a researcher and copywriter in the broadcast media industry. Now Sarah applies her skills as a writer and editor to produce compelling, high-quality material on topics related to Evident’s wide range of life science solutions. She writes about the latest laser scanning, multiphoton, super-resolution, stereo, upright, and inverted microscope systems, as well as the optics, cameras, and software that support them. She also explores their applications and contributions to cytology, pathology, education, and other fields. Sarah works at the office in Quebec City, where she resides with her partner, David, and her three children, Sophie, Anouk, and Éloi.

Dr. Mike Woerdemann
Mike Woerdemann promovierte im Bereich der optischen Pinzettentechnologie, die auf strukturierten Lichtfeldern basiert. Er war viele Jahre lang als Application Specialist für High-Content-Screening-Systeme tätig und hat sich in dieser Zeit umfangreiches praktisches Wissen auf diesem Gebiet angeeignet. Derzeit ist Mike Woerdemann Product Manager für High-Content-Screening-Stationen und Deep-Learning-Produkte, die im EVIDENT Technology Center Europe entwickelt werden.

Chunsong Yan
Chunsong Yan ist Business Development Manager für den Bereich Life Science bei Evident Australia and New Zealand. Er ist derzeit für konfokale, Multiphotonen-, Lichtscheiben- und Objektträgerscannersysteme zuständig. Chunsong Yan war bei Evident bereits mit verschiedenen Aufgabenbereichen betraut, in denen das Ziel unter anderem daraus bestand, Kunden die beste Bildgebungslösung anzubieten.

Wei Juan Wong
Wei Juan Wong ist Application Specialist für digitale Objektträgerscannersysteme bei Evident. Zunächst unterstützte sie als Product Specialist in Singapur unsere Kunden in Südostasien beim Einsatz von Weitfeldmikroskopen und dem SLIDEVIEW VS200 Objektträgerscanner für die Forschung. Später zog sie nach Deutschland, um im EVIDENT Technology Center Europe als Application Specialist für digitale Objektträgerscannersysteme Kunden auf der ganzen Welt in den Bereichen Anwendung und Marketing zu unterstützen. Wei Juan Wong verfügt über einen Abschluss in Physik und kann durch ihre Tätigkeit in einem biophysikalischen Forschungslabor sowie in einem Mikroskopiezentrum auch auf praktische Erfahrungen zurückgreifen.

Bunryu Arashi
Bunryu Arashi arbeitet als OEM Manager bei Evident in Europa. Mit 12 Jahren Erfahrung in der Produktentwicklung von Mikroskopen hat Bunryu Arashi Objektive und Kameraadapter sowie optische Beleuchtungssysteme für Mikroskope der Serien BX und CKX entwickelt. Er besitzt einen Master in Ingenieurwissenschaften der Osaka University in Japan.

Craig Rappaport
Craig Rappaport ist Senior Sales Specialist für Mikroskope bei Evident Life Science. Er verfügt über 26 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Mikroskopen und war 12 Jahre im wissenschaftlichen und technischen Marketing tätig. Bei Evident befasste sich Craig Rappaport von Anfang an mit Marktanalysen, Kundenbefragungen und Forschung zu neuen Produkten. Seit 2012 ist er Teil des Vertriebsteams und betreut die Bezirke San Diego und Imperial in Südkalifornien. Craig Rappaport besitzt einen Bachelor of Arts der UC Santa Barbara und einen MBA der Fuqua School of Business der Duke University.

Marcus Krauel
Marcus Krauel ist OEM Manager bei Evident in Europa. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Optik und unterstützt unsere OEM-Kunden in ganz Europa bei verschiedensten industriellen, medizinischen oder sonstigen Anwendungen. Marcus Krauel hat einen Abschluss in Physik und Optical Engineering.

Klaus Willeke
Klaus Willeke ist Product Marketing Manager bei Evident Life Science. Er arbeitet seit mehr als 22 Jahren bei Evident. Zunächst war er 17 Jahre lang als Sales Representative für Mikroskope für die Industrie und den Bereich Life Sciences in Deutschland tätig und wechselte später in das Product Marketing Manager Team, wo er für aufrechte Mikroskope für die klinische Anwendung und Forschung sowie die X Line Objektive zuständig ist.

Yu Kikuchi
Yu Kikuchi ist Optikingenieur für Komponentenprodukte und Mikroskopprodukte bei Evident. Er hat Erfahrung in der optischen Konstruktion und Evaluierung von Mikroskopprodukten. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung kundenspezifischer Produkte, die Anpassung der Spezifikationen an die Kundenanforderungen und die Prüfung und Anpassung vor Ort. Er hat einen Master in Molekularbiologie der Tohoku University in Japan.

Stephan Fliegel
Stephan Fliegel schloss sein Studium der physikalischen Technik mit dem Schwerpunkt Laseranwendungstechnik 2007 an der Fachhochschule Münster ab. Zunächst arbeitete er als Application Specialist, dann als Product und Project Manager im Bereich Industrielaser mit Schwerpunkt auf der Auslegung, Entwicklung und Planung von kundenspezifischen Lasersystemen. Zurzeit ist er Product Manager für Lichtmikroskopkameras bei Evident.

Dr. Daniel Göttel
Daniel Göttel promovierte in Humangenetik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, Deutschland. Er war viele Jahre lang als Anwendungsspezialist für virtuelle Objektträgerscannersysteme tätig und hat sich auf diesem Gebiet umfassendes praktisches Wissen angeeignet. Derzeit ist Daniel Göttel Sales Support Manager für den SLIDEVIEW VS200 Objektträgerscanner für die Forschung und für Net Image Server (NIS) SQL bei Evident.

Lee Botes
Lee Botes verfügt über 24 Jahre Erfahrung im Verkauf von Mikroskopen von Olympus. Mit einem Hintergrund in Mikrobiologie begann Lee Botes ihre Karriere im Vertrieb von Mikroskopen in Südafrika. Als Teil des Vertriebsteams von Evident in Neuseeland ist sie für industrielle, klinische und Forschungsmikroskope in Wellington und auf der Südinsel sowie für konfokale Mikroskope und Objektträgerscanner in Neuseeland verantwortlich.

Masato Yabe
Masato Yabe arbeitet in der Optical Development Division von Evident, wo er seit 19 Jahren an der Entwicklung von Mikroskopprodukten beteiligt ist und optische Systeme für Objektive und Autofokuseinheiten konstruiert. Er hat einen Master in Ingenieurwissenschaften der Wakayama University in Japan.

Shodai Hosono
Shodai Hosono ist Teil der Abteilung Mechanical Engineering von Evident. Seit über einem Jahrzehnt befasst er sich mit der Entwicklung von Mikroskopprodukten. Als Maschinenbauingenieur hat er verschiedene Mikroskope und modulare Mikroskopbaugruppen entworfen. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Saitama University in Japan.

Kei Sato
Kei Sato arbeitet in der Abteilung Electrical Engineering bei Evident und entwickelt seit neun Jahren Mikroskopprodukte. Als Produktleiter ist Kei Sato für die Elektrik der Industriemikroskope und Mikroskopkomponenten zuständig.

Joanna Hawryluk
Dr. Joanna Hawryluk ist Product Manager für die wissenschaftliche Bildgebung bei Evident. Derzeit ist sie für unser Inkubationsüberwachungssystem für Zellkulturen, die 3D-Zellanalysesoftware, elektrophysiologische Mikroskope und Lichtscheibenmikroskope verantwortlich. Joanna Hawryluk promovierte an der Fakultät für Physiologie und Neurobiologie der University of Connecticut.

Dr. Hunter Hines
Dr. Hunter Hines received his PhD in 2019 while registered in a joint international collaboration with Bournemouth University (UK) and Harbor Branch Oceanographic Institute (HBOI) at Florida Atlantic University. He conducted research into microbial communities found in tropical aquatic and terrestrial ecosystems in Florida, focusing on the biogeography and biodiversity of ciliates.
Today, Dr. Hines continues his research at HBOI, where he examines microbial communities and the impact they have on ecosystems. He is also the senior scientist on the Amoray Marine Conservation Team at the Amoray SCUBA Resort in Key Largo, Florida.
On social media, Dr. Hines plays a significant science outreach role for microbiology and ecology. During his PhD, he created the Instagram account Microbialecology, which has over 140,000 followers. He is a frequent collaborator with the popular YouTube channel Brave Wilderness, assisting with everything microbial and featuring in several episodes.

Kenji Ono
Kenji Ono arbeitet in der Abteilung Optical Component bei Evident. Seit Beginn seiner Tätigkeit im Unternehmen hat er optische Systeme für Digitalkameras in unserem Imaging Businessbereich mitgeplant und entwickelt. Er wendet sein Wissen auf den optischen Bereich an und leitet heute das Marketing für OEM-Mikroskope. Kenji Ono hat einen Bachelor-Abschluss der Kitasato University in Japan.

Kristina Mayer
Kristina Mayer ist Product Marketing Manager für inverse Mikroskope im European Product Marketing Team bei Evident. Sie ist seit mehr als 10 Jahren bei Evident und verantwortlich für die inversen Mikroskope der IXplore Serie zur Unterstützung der Bildgebung in der Forschung, beispielsweise der Internen Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie (TIRFM) und der konfokalen Spinning-Disk-Mikroskopie in der EMEA-Region. Kristina Mayer hat an der Conctructor University (ehemals Jacobs University) Bremen in Zellbiologie promoviert.

Yuan Yue
Yuan Yue arbeitet in der Abteilung für Marktstrategie bei Evident, wo sie hauptsächlich für das digitale Marketing zuständig ist. Sie verfügt über fast sechs Jahre Erfahrung in der Marketingkommunikation bei Evident.

Shogo Usui

Dr. Anne Beghin

Dr. Xiaotong Cui

Dr. Kasmira Wilson

Dr. Dan Zhu

Dr. Graham Wright

Mr. Srivats Hariharan

Dr. Dong Gao

Dr. Yu Weimiao

Dr. Motoki Takagi

Marie Kawasaki
Marie Kawasaki ist in der Life Science Marketing Division bei Evident tätig. Sie ist seit 7 Jahren im Marketing von Mikroskopen für die klinische Forschung tätig und derzeit für die weltweite Vertriebsförderung von Geräten im Bereich Fruchtbarkeitsforschung (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) zuständig.

Wei Juan Wong
Wei Juan Wong ist Application Specialist für digitale Objektträgerscannersysteme bei Evident. Zunächst unterstützte sie als Product Specialist in Singapur unsere Kunden in Südostasien beim Einsatz von Weitfeldmikroskopen und dem SLIDEVIEW VS200 Objektträgerscanner für die Forschung. Später zog sie nach Deutschland, um im EVIDENT Technology Center Europe als Application Specialist für digitale Objektträgerscannersysteme Kunden auf der ganzen Welt in den Bereichen Anwendung und Marketing zu unterstützen. Wei Juan Wong verfügt über einen Abschluss in Physik und kann durch ihre Tätigkeit in einem biophysikalischen Forschungslabor sowie in einem Mikroskopiezentrum auch auf praktische Erfahrungen zurückgreifen.

Samuel M Lawrence
Samuel M. Lawrence is the chief executive officer and cofounder of CytoViva, Inc. He led the development of the core, patented optical illumination technology that is the foundation of CytoViva’s products, as well as played a key role in the development of the patented CytoViva 3D imaging technology. He continues to lead all product development efforts and actively supports the company’s sales efforts both domestically and internationally.

Manoel Veiga
Manoel Veiga promovierte in physikalischer Chemie an der Universität Santiago de Compostela, Spanien, und arbeitete mit zeitaufgelöster Spektroskopie im Pikosekunden- und Femtosekundenbereich. Nach zwei Postdoc-Anstellungen an der Universität Complutense Madrid und der Universität Münster arbeitete er bei PicoQuant als leitender Wissenschaftler in den Bereichen zeitaufgelöste Spektroskopie, Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) und Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS). Heute ist Manoel Veiga als globaler Applications Specialist bei Evident in Deutschland tätig, wo er sich speziell mit High-Content-Analyse (HCA) und Deep Learning befasst.

Dr. Manfred Kässens
Dr. Manfred Kässens leitet die Abteilung Technical Product Information im EVIDENT Technology Center Europe und ist Mitglied des Global Marketing Communications Teams von Evident. Er promovierte in Physik an der Universität Münster und ist seit 1997 bei Evident tätig.

Sara Quiñones Gonzalez
Sara Quiñones González hat einen Abschluss in Biotechnologie. Sie arbeitete in verschiedenen Forschungs- und klinischen Laboren, bevor sie als Product Manager zum EVIDENT Technology Center Europe kam. Sie ist verantwortlich für die SLIDEVIEW Scannerserie, einschließlich des VS200 Objektträgerscanners für die Forschung.

Maria Ada Prusicki
Maria Ada Prusicki promovierte 2019 in Biologie an der Universität Hamburg. Während ihres Promotionsstudiums beschäftigte sie sich mit bildgebenden Verfahren für lebende Zellen, um die Teilung von Pflanzenzellen zu verfolgen. In ihrer Zeit als Postdoc vertiefte sie ihre Kenntnisse über Mikroskopietechniken. 2022 wurde Maria Ada Prusicki Application Specialist für unseren SLIDEVIEW VS200 Objektträgerscanner für die Forschung. Von der deutschen Evident Niederlassung in Münster aus unterstützt sie sowohl unsere Kunden aus der ganzen Welt als auch die globalen Vertriebs- und Marketingteams von Evident bei der Anwendung des VS200.

Taichi Yoshikura
Taichi Yoshikura leitet das Global Life Science Marketing Communication Team bei Evident in Tokio, Japan. Er hat einen Bachelor of Arts der Waseda University und ist seit 2016 bei Evident tätig.

Takuma Saito
Takuma Saito ist seit 2011 Teil des Vertriebsteams für Industriemikroskope bei Evident in Tokio, Japan. Aufbauend auf seinen engen Beziehungen zu Herstellern elektronischer Komponenten in Japan leitet er derzeit die Vertriebsentwicklungsprojekte für unsere Laser-Scanning-Mikroskope und Digitalmikroskope.

Dr. Yongjie Wang
Dr. Yongjie Wang ist Applications Specialist bei Evident Life Science in Peking, China. Derzeit konzentriert sie sich auf die wissenschaftlichen Anwendungen der modernen Mikroskopie. Dr. Wang promovierte an der Fakultät für Chemie und Chemieingenieurwesen der Universität Nanjing.

Koji Nakagawa
Koji Nakagawa war 12 Jahre lang an der Entwicklung von Digitalkameras beteiligt und leitete die Entwicklung optischer Systeme für Objektive. Derzeit entwickelt er als Mitglied des Optical Development Teams von Evident verschiedene Mikroskopprodukte. Er hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der University of Yamanashi in Japan.

Atsuya Toda
Atsuya Toda is an assistant manager for Global Life Science Marketing at Evident. He has more than fifteen years of experience in life science microscopy sales, sales planning, and marketing in Japan. In 2021, he moved to the Global Life Science Marketing team where he is the marketing representative for the APEXVIEW APX100 all-in-one microscope. He holds a Bachelor of Economics degree from Doshisha University, Japan.

Hikaru Mukai
Since joining the company, Hikaru has been responsible for supporting confocal and super-resolution microscopy products, and she has been a member of the Life Science Marketing department since 2022. Hikaru holds a Bachelor of Science degree from Tokyo University of Science, Japan.

Jake Jones
Jake Jones, PhD is an associate product manager for research imaging at Evident, working with inverted imaging systems, total internal reflection fluorescence (TIRF), fluorescence recovery after photobleaching (FRAP), luminescence, and multiphoton microscopy. As a member of the product management team, Jake works to identify the needs of scientists and researchers and helps provide imaging solutions that match the growing needs of the imaging community. He holds a doctorate in biomedical engineering from the University of Arkansas, where he pursued projects involving biomedical applications of multiphoton microscopy, confocal microscopy, in vivo imaging techniques, and neural network-based image processing.

Avi Smith
Avi Smith is an associate product manager for research microscopy at Evident. He currently supports the product lines for cell culture, confocal spinning disk, and high-content screening software. Before joining Evident, he spent 10 years working in tissue engineering where he focused on developing skin models for drug discovery and development. Avi holds a master’s degree in engineering management from Tufts University.

Buelent Peker
With over 15 years of experience at Evident, Buelent Peker is a skilled specialist in laser scanning microscopy. His interest in microscopy and photonics began during his doctoral studies in physical chemistry, where he conducted research on time-resolved two-photon microscopy, and his passion for this field has persisted ever since. Buelent has been instrumental in introducing our leading-edge laser scanning microscopes to the market and is particularly intrigued by the potential applications of multiphoton systems as well as the customization options for laser scanning systems.

Kaori Hirayama
Kaori Hirayama currently works in the Life Science Marketing department at Evident where she is in charge of marketing customize products. She has over 10 years of experience working in confocal microscopy support. She holds a Bachelor of Hygienic Technology degree from Kitasato University, Japan.

Chloé Savard
Chloé Savard, also known as @tardibabe on Instagram, is a microbiologist from Montreal who discovered the world of microscopy three years ago. Formally trained as a musician (she plays the drums), Chloe decided to study microbiology to broaden her horizons and to answer some existential questions she had since childhood. On her @tardibabe Instagram channel, Chloé strives to transform the imperceptible into art while educating and raising awareness about the fragility of microscopic ecosystems. She also loves to experiment with various foods and everyday items.
Beitrag von diesem Autor

Breadth of Beauty—Our Most Popular Microscope Images for August 2023

Stars of the Show—Our Most Popular Microscope Images for July 2023

Ein sehr grüner Sommermonat – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im Juni 2023

Von Salz bis Brennnesseln – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im Mai 2023

Moderne Wege zur Überwachung der Mikroskopleistung: Von eingebauten bis hin zu externen Tools

Resolving Intravital Imaging Issues with a Mouse Adsorption Fixing Device

Hibiskus bis Vanille – Unsere fünf beliebtesten Mikroskopiebilder für April 2023

Durchflusszytometrie und Bildzytometrie: Vergleich der Techniken zur Analyse großer Zellpopulationen

Farben des Frühlings – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im März 2023

Eine biologische Betrachtung der Autofluoreszenz: Warum Proben natürlich leuchten

Hinter dem Objektiv – Dr. Stephanie Shiers nimmt Bilder von neurowissenschaftlichen Präparaten auf, die es sogar auf Titelseiten schaffen

Interview mit Wegbereiter Dr. Taki über die Zukunft der Nahinfrarot-Bildgebung

IOTY Favoriten – unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im Februar 2023

Altbekannte Favoriten – unsere beliebtesten Mikroskopiebilder für Januar 2023

Worauf achten die IOTY Juroren bei einem Bild? Finden wir es heraus!

Konfokale Mikroskopie mit Spinning-Disk-Technologie bringt die Myelin-Forschung im Gehirn im Zusammenhang mit Alzheimer voran

Von Kieselalgen bis zur Brainbow-Technik – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im Dezember 2022

Bilddigitalisierung kompletter Objektträger und künstliche Intelligenz (KI) beschleunigen die Befundung von Lupus-Nephritis

Bärtierchen bis Kiefern – unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im November 2022

Die Schönheit des Mikroversums – Lernen Sie den globalen Gewinner des IOTY 2021 kennen

Die multimodale Lösung unterstützt das Scannen ganzer Objektträger und High-Content-Screening in den Neurowissenschaften

Vom Bastler zum Preisträger: Lernen Sie den Gewinner des IOTY 2021 Award der Region Asia kennen

5 Möglichkeiten zur Verwendung von MTF-Diagrammen für die Entwicklung optischer Geräte

Unheimliche Kreaturen ― Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im Oktober 2022

Minimierung eines optischen Systems für ein kompaktes Bildgebungsgerät

Preisgekrönte Pilze ― Gewinnerbild des Global Image of the Year Award der Region EMEA

Ein herbstliches Fest – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder im September 2022

Nanomaterialien bringen die Biowissenschaften zum Leuchten – Bioimaging-Anwendungen fluoreszierender Nanosonden

Kunst im Wachstum – Lernen Sie den IOTY 2021 Gewinner der Region Americas kennen

Plankton und Pflanzen – Unsere beliebtesten Mikroskopiebilder für August 2022

Ein großer Schritt für die automatisierte Bilderfassung – Objektträgerscans mit der TruAI Deep-Learning-Technologie

Etwas Altes, Neues, Geliehenes und Blaues – unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Juli 2022

Optimierung von Arbeitsabläufen in der Forschung mit einem Universalmikroskop

Der Sommer kommt - unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Juni 2022

Es ist Preissaison – Unsere fünf beliebtesten Mikroskopiebilder für April 2022

20 Beispiele für die mühelose Segmentierung von Zellkernen und Zellen mit vortrainierten Deep-Learning-Modellen

Anleitung zum Justieren Ihrer Mikroskopkamera – unerlässlich für präzise Messungen

Frühlingsgrün – Unsere fünf beliebtesten Mikroskopbilder im März 2022

Start-Up skaliert für die Zukunft mit dem Forschungs-Objektträgerscanner SLIDEVIEW VS200 von Olympus

Richtlinien für die Erwähnung von Mikroskopen in Veröffentlichungen von Aufnahmen

Vereinfachung der Instanzsegmentierung von Zellen und Zellkernen durch Deep Learning

Valentinstag unter dem Mikroskop – Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Februar 2022

Erweiterte Dunkelfeldbeleuchtung: Markerfreie Bildgebung im Nanobereich

Automatische Objektträgerscanner beschleunigen COVID-19-Forschung

Kieselalgen oder Dinosaurier: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Januar 2022

Einstellen der Beleuchtung nach Köhler in 6 einfachen Schritten

Surf and Turf – Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Dezember 2021

Ästhetik der Autofluoreszenz – Lernen Sie den globalen Gewinner des IOTY 2020 kennen

Aktiver oder passiver Autofokus in Mikroskopen: Welche Methode ist bei der Entwicklung neuer Geräte besser?

Ein Auge fürs Detail – Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im November 2021

Schnellere und empfindlichere SARS-CoV-2-Detektion trägt zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 bei

Lebenslange Liebe zur Mikroskopie – Lernen Sie den IOTY 2020 Gewinner der Region Americas kennen

Schaurig-schön: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Oktober 2021

Mit ausgebreiteten Flügeln: Der IOTY 2020 Gewinner der Region Asia-Pacific zeigt die Schönheit der Mikrowelt

Das Unsichtbare sichtbar machen, um das Behandlungsergebnis zu verbessern: Ein Gespräch mit Dr. Conor Evans

Gehirne, Käfer und Bakterien: Unsere beliebtesten Mikroskop-Bilder im September 2021

Schlangenhaut im mikroskopischen Maßstab – Vorstellung des IOTY 2020 Gewinners der Region EMEA

Mikroskopie trifft auf Mikrofluidik – Erstellung eines anpassungsfähigen Bildgebungssystems für die moderne Forschung

Protisten, Pflanzen und Tiger: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im August 2021

Denken Sie an Ihren Rücken! Bequemes Mikroskopieren dank einer ergonomischen Körperhaltung

Eine leuchtende Idee – Entwicklung von besonders farbtreuen LED-Komponenten für die Mikroskopie

Soziale Medien und ihre wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit

Kunst mit Körperteilen: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Juli 2021

Lernen Sie die preisgekrönten Mikroskopkameras DP28 und DP23 kennen

Ein schnellerer Weg zur Überprüfung der RoHS-Konformität von Mikroskopkomponenten und Optiken

Biofilme im Weltraum – Konfokale Laserscanning-Mikroskope unterstützten NASA-Forschungsexperiment

Ozeane, Organe und die freie Natur: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Juni 2021

Direkter Zugriff – Die 3D-CAD-Daten unserer Mikroskopkomponenten stehen zum Download zur Verfügung

Automatisiertes Zellkultursystem gewinnt Edison Award für Innovation

Käfer und Gehirne: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im Mai 2021

Einfache Speicherung von Whole Slide Images (WSI): Net Image Server SQL

Wissenschaftliche Kunstwerke: Bekanntgabe der Gewinner unseres Global IOTY Award 2020

Feline Finesse im Frühling: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder im März 2021

Label-Free Quantification You Can Count On: A Deep Learning Experiment

Imaging kompletter Objektträger mit Ölimmersionsmedium: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zählen von Objekten in Regionen mit der cellSens Dimension-Software

4 Schritte für eine erfolgreiche Rückkehr ins Labor [+ kostenlose Anleitung zur Fehlerbehebung]

6 Vorteile moderner Farbmikroskopkameras für die wissenschaftliche Bildgebung

Neugier als Grundlage der Wissenschaft—ein Gespräch mit Dr. Gabrielle Corradino

Dreaming of Spring—Our Most Popular Microscope Images for January 2021

From Algae to Art: Creating Stunning Microscope Artwork with X Line Optics

Wie Sie Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Mikroskop-Lichtquelle erhöhen können

5 Möglichkeiten, die Lebensdauer (und Leistungsfähigkeit) Ihres Mikroskops zu erweitern

Gute Optik—Verbesserung der Einzelmolekül-Empfindlichkeit in der konfokalen Mikroskopie

Kunst und Wissenschaft vereint im „Neurogarden“ – Lernen Sie die globale Gewinnerin des IOTY Award 2019 kennen

Diatoms to Daphnia: Our Most Popular Microscope Images for November 2020

Schönheit im mikroskopischen Maßstab darstellen—Gewinner des Fotowettbewerbs IOTY 2019 in der Region Asien-Pazifik

Wie die Mikroskopie vielleicht dazu beitragen kann, einen Weg zur Wiederherstellung des Hörvermögens zu finden

Von der Astronomie zur Mikroskopie: die TruSpectral Technologie

Weshalb Objektive mit Wellenfrontaberrationskontrolle für ein gutes Mikroskop unverzichtbar sind.

Brains and Blooms: Our Most Popular Microscope Images for October 2020

5 Artificial Intelligence Lessons from a Year of Life Science Research

Artistic Eye View of the Natural World—Meet the 2019 IOTY EMEA Regional Winner

Bugs, Butterflies, and Birds—Our Most Popular Microscope Images for September 2020

Die Leidenschaft für Kunst und Wissenschaft verbinden – Lernen Sie die Gewinnerin des IOTY Award 2019 in der Region Asien-Pazifik kennen

Leitfaden zur Online-Mikroskopie: 6 Tipps für ein erfolgreiches Gelingen

Quatre conseils pour prolonger l’imagerie des cellules vivantes tout en réduisant le temps passé en laboratoire

5 Ways Light Sheet Microscopy Is Advancing Life Science Research

See What the Buzz Is About: Our Most Popular Microscope Images for August 2020

A Video Introduction to Label-Free Nucleus Detection with TruAI Technology

All About Imaging Technique: Our Most Popular Microscope Images for July 2020

The Importance of Quantitative Cell Culture for Successful Experiments

Lebewesen im Blickpunkt – Unsere fünf beliebtesten Mikroskopbilder für Dezember 2020

Vom multimodalen Imaging zum Multiplexing: Ihr unentbehrlicher Leitfaden für die Extraktion reicher Daten

Über Fluoreszenz hinaus denken: biologische Bildgebung mit SHG- und THG-Mikroskopie

Große und kleine Lebewesen – unsere beliebtesten Mikroskopbilder vom Mai 2020

Auf dem Weg zum Durchbruch – Bahnbrechendes Bio-Imaging verändert die Krebsforschung

Bekanntgabe der Gewinner unseres „2019 Global Image of the Year Award“

Optimierung der Mikroskopie- und Kontrastmethode mit einer einzigen Stereomikroskopbasis

Takeover-Bericht: Unsere beliebtesten Mikroskopbilder vom Februar 2020

Eine intelligente Strategie für die konfokale Reflexionsbildgebung

6 Merkmale, auf die Sie beim Kauf von Ausbildungsmikroskopen achten sollten

Leistungsfähige NIR-Laser für modernstes konfokales Multiplex-Imaging

4 kostenlose Tools, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Mikroskopkamera helfen

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg: Medizinische Zentren schließen sich zur Förderung der Krebsforschung zusammen

Wie sich Deep Imaging in der Multiphotonenmikroskopie verbessern lässt

In der Geschwindigkeit des Lebens – Fortschritte in der Lichtscheibenmikroskopie für die Bildgebung in der Biologie

Im Fokus – 2018 Image of the Year Award: – Håkan Kvarnström, Gewinner des 1. Preises, erfasst den Goldenen Schnitt

Die X Line-Objektive gewinnen einen 2019 Laser Focus World Innovation Award

5 Vorteile des VS200 Objektträger-Scanners für Ihre Forschung

Im Fokus: Fotowettbewerb „Image of the Year“ 2018 – 2. Platz für Kristallkontrast

Im Fokus: Fotowettbewerb „Image of the Year“ 2018 – 3. Platz für Johann Swanepoel

Nehmen Sie am „Olympus’ First Global Image of the Year Award“ teil

Wie man das richtige Mikroskopobjektiv findet: 10 wichtige Fragen

Ein Jahrhundert Kreativität – Die Geschichte unserer Imaging-Systeme für die Biowissenschaften

6 Tipps, wie sich Immersionsöl korrekt von einem Objektiv entfernen lässt

Wie man mikroskopische Bilder aufnimmt, die die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges nachahmen

Das Rennen um die Super Resolution-Mikroskopie: Reicht Dekonvolution aus?
Ask the Experts

Unveiling Nanoscopic Realms: A Journey into Super-Resolution Microscopy

Multiplexing and Deep Tissue Imaging with NIR Confocal Laser Scanning Microscopy (Encore Edition)

Good Cell Culture Practice—How to Improve the Reproducibility of Your Experiments

EVIDENT Organoid Conference 2023 - Looking Deeper, Capturing Complexities

Exceptional Imaging Made Easy: Meet the APEXVIEW™ APX100 All-in-One Microscope

Technology Evaluation: Deciphering Cell-Cell Interactions in a 3D Microenvironment at a Single-Cell Resolution

Olympus Bioimaging Conference: Entdeckung neuer Dimensionen | 3-tägige virtuelle Veranstaltung | 9. bis 11. März 2022


Super Resolution Imaging lebender Zellen: Das große Bild der kleinen Dinge

FV3000 Red Near-Infrared (NIR) Solutions for Confocal Microscopy | 2 p.m.

FV3000 Red Near-Infrared (NIR) Solutions for Confocal Microscopy | 10 a.m.

Olympus Organoid Conference 2021
.jpg?rev=3E0D)
Mikroskop-Objektive: Wo die Magie beginnt

High-Content-Screening: Benutzerspezifische Analyse leicht gemacht

Dreidimensionale hochleistungsfähige Bildanalyse von Organoiden und Sphäroiden aus Patientenzellen

Olympus Discovery Summit: Advance Your Imaging | 26.–27. Oktober 2021
.jpg?rev=1940)
Digitale Bildverarbeitung Teil 2: Erweiterte Bildverarbeitungsfilter

3D-Darstellung mehrerer subzellulärer Strukturen im Nanometerbereich

Whole-Brain Functional Calcium Imaging Using Light Sheet Microscopy

Product Demo: SLIDEVIEW™ VS200 Research Slide Scanner

Product Demo: SLIDEVIEW™ VS200 Research Slide Scanner

The Use of Multiplexing in Microscopy for Better Understanding the Skin Immune System in the Context of the Tissue

Recent Advances in 3D Imaging and AI-Driven Data Analysis

Now You Have the Power to See More

Metabolic Imaging in Langerhans Human Islets with MPE and FLIM

Product Demo: IXplore™ SpinSR Confocal Super Resolution System

In-Vivo Tracking of Harmonic Nanoparticles by Means of a TIGER Widefield Microscope

Hyperspectral and Brightfield Imaging Combined with Deep Learning Uncover Hidden Regularities of Colors and Patterns in Cells and Tissues

Product Demo: FLUOVIEW™ FV3000 Confocal Laser Scanning Microscope

Product Demo: FLUOVIEW™ FV3000 Confocal Laser Scanning Microscope

Evolution of Scientific Digital Imaging Technologies and their Applications

Deep Learning Approaches to Automated Phenotypic Profiling

Deconvolution of 3D Image Stacks

Confocal Microscopy and Its Use for a Spaceflight Experiment

Accelerating Image Analysis with TruAI™ Deep Learning Technology

A New Way of Thinking—Object Detection with Deep Learning

ICSI - How to improve your technique

NoviSight™ Demonstration: 3D Image Analysis and Statistical Software for Organoids and Spheroids

Study the Function of Stromal Cells through Intestinal Organoid Co-Culture Technology

An In Vitro System for Evaluating Anticancer Drugs Using Patient-Derived Tumor Organoids

3D Segmentation for Fluorescence Images: From Qualitative to Quantitative

Prostate Cell Lineage Hierarchy and Plasticity

Investigating Spheroid Architecture Using the FV3000 Confocal Microscope

Advances in 3D Optical Imaging Technologies: An Overview

3D Microscopy: Understanding the Give and Take on Instrument Performance to Enable Informed Decisions

Tissue Optical Clearing Imaging: From In Vitro to In Vivo

Utilizing Tumoroids to Explore Anti-Tumor Immunity in Rectal Cancer

Converting from 2D to 3D: Bio-Techne Solutions for Your 3D Culture

Culture and Quantitative 3D Imaging of Organoids: Challenges and Solutions

A Smarter Approach to Culturing and Nurturing Your Cells

Modern Slide Scanning: Single-cell Phenotyping on Fixed Samples (Encore Edition)
.jpg?rev=6A21)
To the Diffraction Limit and Beyond: The Nanoscale Organization of Axo-Axonic Synapses | 2 p.m.

To the Diffraction Limit and Beyond: The Nanoscale Organization of Axo-Axonic Synapses | 10 a.m.

Light Sheet Microscopy – New multi-resolution and -color imaging methods

Create a Smarter Cell Culture Workflow

Digital Image Processing: Point and Local Operation Filters (Encore Edition)

Depth Matters: Transforming Biology for More Realistic and Meaningful Pursuits
.jpg?rev=FD74)
Microscope Objectives—Where the Magic Happens (Encore Edition)

Tiefere Einblicke in lebende Strukturen durch Lichtscheibenmikroskopie

Olympus Discovery Summit—Looking Forward: A New Era of Research

FluidFM: Ein neuer Ansatz für das CRISPR-Genediting durch direkte Einbringung in den Zellkern

3D-Messungen: Intelligente Software, umfassende Analysen

Multiplexing und Bildgebung tiefer Gewebeschichten mit konfokaler Nahinfrarot-Laser-Scanning-Mikroskopie

Modernes Objektträgerscannen: Phänotypisierung von Einzelzellen in fixierten Präparaten

Deep Learning: Optionen für neue Anwendungen

ICSI—Past, Present & Future

Microscope Objectives—Where the Magic Happens

Think Deep, See Deeper with Near-Infrared Laser Scanning Confocal Microscope
